Fassade – Risse abdichten
Immer wieder kann es zu feinen Rissen in Fassaden bzw. dem Mauerwerk kommen. Speziell für dieses Einsatzgebiet empfiehlt sich ein witterungsbeständiger und überstreichbarer Dichtstoff. (Polymercolor, Acryl)
Fehlstellen in Bodenbelägen
Als Fehlstellen in Bodenbelägen werden Risse, Löcher u.a. bezeichnet. Von Größe und Fehlerart ist es abhängig, ob und wie eine Fehlstelle in einem Bodenbelag beseitigt werden kann. Es ist z. B. möglich, kleinere bis mittelgroße Risse in Gummiböden mit Expoxidharz-Fugenmassen (siehe Easypox 150, Havopox 400 und Havopox 620) zu schließen.
Fensteranschlussfugen
Fugenabdichtungen an Fenstern und Fassaden schützen eine Immobilie nicht nur vor schädlichen Einflüssen von außen, sie leisten auch einen entscheidenden Beitrag zur effektiven Dämmung von Wärme, Schall und Zugluft. Fugen an Fenstern sind unter-
teilbar in Raumseite und Windseite. An der Innenseite (Raumseite) kommt oftmals ein überstreichbares Acryl (siehe Acryl oder Polymercolor) zum Einsatz. An der Windseite ist ein Dichtstoff zu empfehlen, der unterschiedlichen Witterungsbedingungen standhält. (Polymercolor)
Feuchtraum verfugen
Ein Feuchtraum ist ein Begriff aus dem Bauwesen. Er umschreibt einen Raum mit Wassernutzung, etwa einem Badezimmer, der Küche in einem Wohnhaus. Ebenso gelten öffentliche Schwimmhallen, (Gemeinschafts-) Duschen und Saunen ebenfalls
als Feuchträume. Empfehlenswert ist ein Dichtstoff, der fungizid sowie bakterizid ausgestattet ist. (siehe Havocolor, Sarkösil, Polymercolor)
Forbo
Die Forbo Flooring GmbH (Mutterkonzern ist die in der Schweiz ansässige Forbo Holding AG) ist ein Hersteller von Objekt-Vinyl- sowie Akustikbelägen mit Sitz in Paderborn.
Fräsen der Fuge
Fugen können mittels Winkelschleifer und einem Fugenfräsen-Aufsatz gefräst werden.
Die Fräsköpfe bestehen meistens aus einer Titan/Hartmetall-Legierung. Verwendung findet die Fugenfräse, um neue Fugen in den Belag zu schneiden oder aber zum Heraustrennen bereits bestehender Dichtstofffugen. Für letzteren Zweck empfiehlt sich grundsätzlich der Gebrauch von Fugenschneidern. (siehe Werkzeug)
Fugenart
Unterschieden wird eine Vielzahl von Fugenarten. Sie haben hauptsächlich
mechanische Funktionen (Spannungsausgleich und Rissvorbeugung). Außerdem
soll verhindert werden, dass Wasser das verfugte Medium unterwandert. Man unter-
scheidet zwischen: Setzfugen, Raumfugen, Dehnfugen, Anschlussfugen, Gleitfugen,
Schattenfugen, Scheinfugen, Wartungsfugen, Mauerwerksfugen, Feldbegrenzungs-
fugen (auch Randfuge) und Randfugen.
Fugendichtung
Unter Fugendichtung versteht man den elastischen Verschluss einer Fuge mit Dichtstoffen oder Hinterfüllungsmaterial. (siehe auch Hinterfüllungsmaterial.
Fugensanierung
Als Fugensanierung bezeichnet man das Herausschneiden beschädigter oder un-
brauchbar gewordener Fugen und die anschließende Neuverfugung- oder Abdichtung. Meist wird bei Fugensanierung dieselbe Dichtmethode wieder verwendet. In einigen Fällen, wie z. B. bei der Kaltverschweißung ist jedoch eine Erneuerung mittels nochmaliger Verschweißung nicht möglich. (siehe Easypox 150, Havopox 400,
Havopox 620)
Fungizid
Ein Fungizid ist eine zusätzliche Substanz, die den Dichtstoff vor Pilzbefall schützen soll.